Rückblick auf die Kunstausstellungen des vergangenen Jahres
im Wissenschaftszentrum Bonn
Alexandra Kürtz
Arbeiten von 2005 bis 2015
27. November 2015 bis 18. Februar 2016
Die mehrlagigen teilweise collagierten oder mit Nähgarn gestalteten Zeichungen muten surrealistisch an. Man erkennt zum Teil Tiere, andere sind abstrakt mit einem textilen Charakter.
Schrödingers Katze
Studentische Arbeiten aus der Alanus Hochschule
30. Oktober 2015 bis 14. Januar 2016
Rund 40 Arbeiten von Studenten des Fachbereichs Bildende Kunst an der Alanus Hochschule beschäfigen sich im weitesten Sinne damit, was Wirklichkeit sein könnte.
Farbschichten
Acrylmalerei von Katrin Klingmann
21. August bis 12. November 2015
Ausdrucksstarke Farbräume und Farblandschaften in Acrylmalerei: Auf den großformatigen Leinwänden ist die natürliche Umgebung reduziert auf Farbe und Materie dargestellt.
Heimat. Deutschland – Deine Gesichter
Fotografien von Carsten Sander
11. September bis 22. Oktober 2015
Der Fotograf Carsten Sander portraitierte 1.000 Menschen aus verschiedensten sozialen Schichten und Regionen Deutschlands.
Farben Asiens
Malerei von Irmgard Esch
12. Juni bis 2. September 2015
Die Bilder werfen auf Eindrücke, die sich auf Reisen in Asien eingeprägt haben, zweite Blicke – als ein erneutes und vertiefendes Nach-Innen-Nehmen.
Helmut Kesberg: Zwischen den Linien
Farbholzschnitte des Kölner Malers und Grafikers
24. April bis 25. Juni 2015
In der Ausstellung werden die Besucher mit skurrilen, grotesken Objekten und Situationen konfrontiert. Auf den farbkräftigen Drucken geht es um ungeplante, unerwartete Begegnungen.
EinBlicke – Biomedizin und Bildgebung
Bewegte Forschung aus Münster
6. März bis 25. Mai 2015
27 biomedizinische Bilder geben Einblicke in eindrucksvolle innere Welten und acht interaktive Exponate informieren anschaulich über bildgebende Verfahren für den Blick ins Herz.
Schön war's
Grafische und textile Werke von Alexandra Kürtz und Antonia Wenzlawski
30. Januar bis 10. April 2015
Die beiden Künstlerinnen kombinieren Zeichnung und Malerei mit textilen Techniken. Inhaltlich verbindet sie das Interesse, kleinen und unscheinbaren Dingen mit Aufmerksamkeit zu begegnen.
Das MAINZ-Projekt – Exzellente Forschung
Moderne Wissenschaftsfotografie von Eric Lichtenscheidt
6. bis 26. Februar 2015
Die großformatigen Fotos stehen exemplarisch für die moderne Wissenschaft und sollen diese zugleich der breiten Öffentlichkeit transparent machen.